Es Trenc – traumhafter Strand mit Karibikfeeling im Süden von Mallorca

Der Strand Es Trenc zählt zu einem der schönsten Küstenlinien von Mallorca. Besonders beliebt ist er wegen seinem natürlichen Charakter und dem klaren türkisfarbenen Meereswasser. Feiner Sandstrand und oftmals eine kühlende Meeresbrise sind weitere Merkmale dieses malerischen Ortes. Du findest ihn im Süden der Insel zwischen den Siedlungen Sa Rapità und Colònia de Sant Jordi.

Mallorca Strand Es Trenc
Glasklares Wasser und ein traumhafter Strand, das ist Es Trenc

Karibischer Sandstrand in einem Naturschutzgebiet

Hier am naturbelassenen Strand Es Trenc findest du ein einzigartiges karibisches Feeling auf Mallorca. Die unter Naturschutz stehende Gegend lädt aber nicht nur zum Baden ein, sondern auch zu ausgedehnten Wanderungen oder Spaziergängen. Allerdings solltest du hier unbedingt nur die ausgewiesenen Wege benutzen. Umgeben ist der Strand von einigen Pinien- und Strauchwäldern, kleinen Seen und Teichen. Die Tierwelt fühlt sich hier ebenso wohl. Es gibt schätzungsweise über 170 verschiedene Vogelarten, darunter sogar in Abhängigkeit der Jahreszeit Flamingos und Störche.

Strandzugang am Es Trenc
Einer der Strandzugänge zum Es Trenc

Highlight ist und bleibt aber der feine Sandstrand und das glasklare Wasser an dieser Küste. Für viele Besucher ist es der Top-Strand auf Mallorca. Das Wellenrauschen und der ungehinderte Blick über den kilometerlangen Strand, lässt bei jedem puren Urlaubsgenuss aufkommen. Dies liegt sicherlich auch daran, dass das Hinterland komplett unbebaut ist. Durch die Einstufung als Naturschutzgebiet gibt es nämlich in der Gegend ein offizielles Bauverbot. 

Perfekter Strandtag für Groß und Klein

Für deinen Strandtag am Es Trenc kannst du dir eine Liege mit Sonnenschirm vor Ort ausleihen. Aber auch für dein Handtuch oder der Strandmuschel ist genügend Platz um es dir im Sand gemütlich zu machen. Bedenke aber immer auch, es gibt hier keine Schattenplätze. Durch den leichten Wind merkt man oftmals viel zu spät, wenn man sich verbrannt hat.

Türkisblaues Wasser am Strand Es Trenc auf Mallorca
Karibikfeeling am Es Trenc

Auf jeden Fall ist der Es Trenc ein Paradies für alle Urlauber auf Mallorca. Die Wassertiefe steigt nur sehr allmählich an und so können auch Familien mit Kleinkindern hier am Strand viel Spaß haben. In der Hochsaison wird die Küste außerdem von Rettungsschwimmer überwacht. Wichtig dabei ist aber auf die gehissten Flaggen zu achten. Nur bei einer grünen Fahne kann man bedenkenlos im schönen Mittelmeer baden.

Einen großen Wellengang gibt es nur an wenigen Tagen. Bei Surfern ist dieser Bereich deswegen auch relativ uninteressant. Wegen des herrlich klaren Wassers kann man allerdings hervorragend schnorcheln. 

Der Es Trenc besitzt übrigens auch den größten FKK-Strand auf Mallorca. Diese Bereiche sind zwar gekennzeichnet, jedoch vermischt sich das Publikum im Laufe eines Tages. Durch die Größe von etwa 2,5 Kilometer ist dies auch für niemanden belästigend.

Nachhaltige Nutzung des Strandes

In den letzten Jahren versucht das balearische Umweltministerium die kommerzielle Erschließung des Strandes Es Trenc wieder zurückzufahren. So sollen die Dünen in Zukunft nicht mehr betreten werden. Die steinernen Strandrestaurants mussten abgerissen werden. Heute gibt es nur noch Holzhütten, die einige Anforderungen erfüllen müssen und nur in einem bestimmten Abstand zu den Dünen aufgestellt werden dürfen. Ebenso sind Terrassen mit Tischen und Stühlen verboten. Am Ende einer jeden Saison müssen die Betreiber die Strandhütten über den Winter wieder abbauen.

Ein weiteres großes Problem ist der verursachte Müll durch die vielen Besucher im Sommer. Wenn wir nicht alle dort uns gegenüber der Natur verantwortlich verhalten, wird es solche schönen Orte bald nicht mehr geben. Ebenso besteht die Gefahr, dass die Balearenregierung den Zugang zum Es Trenc Strand weiter einschränken wird. Also unsere Bitte an alle, nehmt eure Abfälle immer wieder mit und entsorgt diese korrekt. Vielen Dank!

Wellen im Sonnenschein am Es Trenc

Anfahrt und Parkmöglichkeiten am Es Trenc

Von der Inselhauptstadt Palma benötigst du mit dem Auto etwa eine Stunde bis hierher. Wenn du mit deinem Mietwagen die Straße Ma-6040 in Richtung Colònia de Sant Jordi fährst, gibt es kurz vor dem Ort eine Abzweigung nach rechts. Dort ist auch schon der Es Trenc Strand ausgeschildert. Du fährst dann an den Salzgewinnungsbecken vorbei und kommst direkt zu einem gebührenpflichtigen Parkplatz. Dieser ist allerdings dem Besucheransturm im Sommer nicht gewachsen. Du solltest dich also schon relativ zeitig aufmachen. 

Einen weiteren, größeren Parkplatz, findest du oberhalb des Ortes Ses Covetes. Diesen erreicht man, wenn man über die Ma-6030 nach Sa Rapità fährt und an der ausgeschilderten Stelle nach links abbiegt. Von dem Parkplatz läufst du aber ungefähr noch 1,5 km bis zum Strand. Alternativ kannst du von hier in der Hauptsaison auch den eingerichteten Shuttle-Bus nutzen. Dieser kommt vom Ort Sa Rapità und fährt zu dem nähergelegenen (oben beschriebenen) Parkplatz am Es Trenc. Von dort sind es dann noch erträgliche 50 Meter zu Fuß.

Weitere Parkmöglichkeiten gibt es nur sehr wenige. Die Straßen müssen auf alle Fälle freigehalten werden. In den letzten Jahren gab es immer wieder viele Wildparker die am Straßenrand ihr Auto abgestellt hatten. Dadurch entstand an manchen Tagen ein großes Verkehrschaos. Selbst Rettungswagen kamen dadurch nicht bis zum Strand durch.

Mit dem öffentlichen Verkehr auf Mallorca erreichst du den Strand Es Trenc leider nicht direkt. Du kannst aber zum Beispiel von Palma aus mit der Linie 501 bis nach Campos fahren und dann dort in ein Taxi umsteigen.



Seegrasreste am Naturstrand Es Trenc

In letzter Zeit gab es immer wieder negative Kommentare bezüglich von zu vielen „Algen“ und der allgemeinen Sauberkeit am Es Trenc. Dies verwundert ein wenig in der heutigen Diskussion um Klimawandel, Friday for Future und nachhaltigem Denken. Denn bei den vermeintlich als Algen bezeichneten angeschwemmten Gräsern, handelt es sich um abgestorbenes Poseidongras, auch Neptungras genannt. Dies ist ein ganz natürlicher Vorgang im Mittelmeerraum. Außerdem sind diese Ansammlungen je nach Meeresströmungen nicht an allen Stellen des Strandes zu finden. Einen Zugang zum Meer durch weichen Sand und ohne Grasreste findest du immer.

Seegras im Mittelmeer
Das Seegras übernimmt viele wichtige Aufgaben im Mittelmeer

Natürliche Regulierung des Strandes

Das Poseidongras hat im Mittelmeer nämlich einige wichtige Aufgaben zu erfüllen. Es reguliert den Sauerstoffgehalt im Wasser und ist eine wichtige Nahrungsquelle vieler Fische. Außerdem hat es positiven Einfluss auf die gute Wasserqualität. Doch auch für den Strand Es Trenc ist das Gras eine bedeutende Grundlage. Es stabilisiert den Boden und verhindert, dass der Sand weggeschwemmt wird. Dazu muss man wissen, dass der Strand Es Trenc in den letzten 50 Jahren durchschnittlich 13 Meter ans Meer verloren hat. Auch aus diesem Grund wird das Seegras seit 2017 nicht mehr komplett beräumt. Die Küstenlinie soll weiterhin ihre Natürlichkeit behalten und sich selbst regulieren.

Die Wasserpflanzen vor der Küste von Mallorca stehen außerdem unter Naturschutz. Die Seegrasfelder dürfen zum Beispiel nicht von Bootsankern beschädigt werden. Wird ein Bootsführer beim illegalen Ankern erwischt, drohen ihm saftige Geldstrafen.

Traditionelle Meersalzgewinnung im Naturschutzgebiet

Ein interessantes Highlight in der Nähe vom Es Trenc Strand ist die Meersalzgewinnung in den Salinen Flor de Sal d’es Trenc. Das Salz zählt nicht nur unter den Köchen auf der Insel als exklusive Speisezutat, sondern auch in vielen Restaurants und häuslichen Küchen in ganz Europa. Auch an anderen Orten auf Mallorca wird aus dem Meerwasser Salz gewonnen. Die sich hier zwischen den Orten Colonià de Sant Jordi und Campos befindlichen Salinen sind aber die bekanntesten und größten auf der Insel.

Salzgewinnung im Süden von Mallorca
Salzgewinnung am Es Trenc

Die südliche Gegend bietet sich durch ihre Temperaturen, den leicht wehenden Wind und einer günstigen Luftfeuchtigkeit hervorragend zur Salzgewinnung an. Vom Meer aus wird das Wasser zu den Salinen gepumpt, wo es dann zu den Verdunstungsbecken gelangt. Etwa 8000 Tonnen Salz können so je nach Witterungsbedingungen in einem Jahr gewonnen werden. 

Wenn du dir die Salzgewinnung einmal näher ansehen möchtest, dann hast du hier die Gelegenheit dazu. Es werden von Montag bis Samstag Führungen angeboten. Der Eintritt kostet für Erwachsene 8 Euro und für Kinder ab 8 Jahren 4 Euro. Kinder unter 8 Jahren genießen freien Eintritt. Wenn du noch mehr über die Salinen erfahren möchtest, findest du alle Informationen auf der offiziellen Website.


Die schönsten Strände auf Mallorca

Die schönsten Strände auf Mallorca

Entdecke mit uns die schönsten Badebuchten und die traumhaftesten Strände auf Mallorca. Wir haben für dich die 15 Besten herausgesucht.


Mietwagen

Günstige Mietwagen für deinen Ausflug und 10 Tipps zur Anmietung


Fincas und Ferienwohnungen

Traumhafte Fincas und Ferienwohnungen mit Pool auf Mallorca


Hotels in Colònia de Sant Jordi

Hotels in Colonia de Sant Jordi beim Naturstrand Es Trenc


* Du wirst zu unserem Partner Check24 weitergeleitet. Es handelt sich hierbei um einen Affiliate-Link. Dieser beißt nicht und ist ohne böse Folgen für dich. Wir bekommen lediglich bei einer Buchung darüber eine kleine Provision für unsere Empfehlung. Damit können wir unsere Seite weiter für dich ausbauen und somit noch mehr Informationen über Mallorca bereitstellen.