Mandelblüte auf Mallorca 2024 – eine der schönsten Reisezeiten
Bei uns erfährst du alles, was du über die Mandelblüte auf Mallorca wissen musst. Erlebe die Insel, wenn die Natur im zeitigen Frühjahr wieder erblüht.
– Beste Reisezeit zur Mandelblüte 2024 auf Mallorca
– Angenehme Temperaturen, die den kalten Winter vergessen lassen
– Alle Orte, wo du die Mandelblüte in ihrer vollen Schönheit sehen kannst
– Interessantes zur Mandelgeschichte und den entstehenden Produkten
– Günstige Reiseangebote zur Mandelblütenzeit 2024
Die beste Reisezeit zur Mallorca Mandelblüte 2024
Die Weihnachtszeit ist vorbei und der Jahreswechsel vollbracht. Während man nun in Deutschland friert und Pläne für den Sommerurlaub schmiedet, beginnt auf Mallorca mit der Mandelblüte eine ganz besonders schöne Zeit. Von Anfang/Mitte Januar bis weit in den März hinein, blühen dann die über 7 Millionen Mandelbäume auf der Insel. Manchmal, wenn der Dezember sehr mild und sonnenreich war, kann man sogar schon zum Ende des alten Jahres vereinzelt die Knospen aufgehen sehen. Natürlich ist der Zeitpunkt auch noch von vielen anderen Faktoren abhängig. Frost zum Beispiel, kann im Januar das Aufblühen verzögern. Der Standort des Mandelbaumes entscheidet ebenfalls darüber, wann die Bienen zur Bestäubung vorbeikommen können.

Wenn du bei deiner Reise nach Mallorca in 2024 ganz sicher die Mandelblüte erleben möchtest, dann bietet sich der Februar an. Du durchstreifst dann die herrliche Landschaft mit einer weiß-rosa leuchtenden und duftenden Blütenpracht. Auf einigen Anbauflächen grasen dazu zwischen den Bäumen Tiere, wie zum Beispiel Schafe oder Ziegen. Ein herrlicher Anblick, der die dunkle und kalte Zeit zu Hause vergessen lässt.
Vom großen Tourismustrubel wie im Hochsommer fehlt auf der Insel im Januar und Februar jede Spur. Ein toller Nebeneffekt, denn so ist man auch an manchen der schönsten Strände auf Mallorca ganz allein. Viele der Restaurants, Bars und Hotels haben jedoch zu dieser Zeit noch geschlossen. Dies trifft vor allem auf die kleineren Ortschaften zu. Hier muss man schon manchmal etwas suchen um ein geöffnetes Lokal zu finden. Aber da auch die Einheimischen gern zusammensitzen, gibt es natürlich auch im Winter bzw. Frühling einige Gaststätten, die ihre Besucher willkommen heißen.
Ideale Zeit für Aktivurlauber und Ruhesuchende
Die Mandelblüte lockt mittlerweile auch in der Nebensaison einige Urlauber nach Mallorca. Besonders bei Naturfreunden und Wanderern sind die Balearen ein beliebtes Reiseziel für den Winterurlaub, wenn man nicht gerade schneebegeistert ist. Die leeren Straßen machen sich unterdessen viele Radsportteams zu Nutze, um sich im anspruchsvollen Tramuntana-Gebirge auf die neue Saison vorzubereiten. Einige Hotels und Reiseveranstalter haben dies schon vor einigen Jahren erkannt und bieten mittlerweile einen hervorragenden Service für alle Aktivurlauber an.

Doch auch für diejenigen, die einfach nur Ruhe und Erholung suchen, ist die Mandelblütenzeit ein idealer Zeitraum, um sich auf Mallorca vom Arbeitsalltag zu erholen. Wer die bei uns Deutschen beliebte Insel nur aus der Hauptsaison kennt, wird überrascht sein, wie ausgestorben manche Ortschaften sind. Die Playa de Palma ist zum Beispiel ebenso fast menschenleer, wie auch die beliebten Feriengebiete um Cala Millor, Port d‘ Alcúdia oder Paguera.
Einen großen Unterschied gibt es nicht zuletzt bei den Mietwagenpreisen. Zahlt man im Sommer auf Mallorca mittlerweile gut und gern 60 Euro pro Tag für ein Kompaktklassefahrzeug, sind es zur Mandelblüte oftmals nur zwischen 15 und 25 Euro für einen Mietwagen.
Die Temperaturen auf Mallorca zur Mandelblüte
Kalte Wintertage gibt es natürlich auch auf der Insel. Sogar Schnee kann manchmal in den höher gelegenen Orten des Gebirges fallen. Diese Tage kann man allerdings fast schon an einer Hand abzählen. Denn überwiegend ist es zur Mandelblüte auf Mallorca relativ mild. Die Durchschnittstemperaturen liegen bei etwa 11 Grad. An manchen Tagen, wenn die Sonne bis zu 7 Stunden scheint, kann es aber auch schon 15 bis 20 Grad warm werden. Die kurzen Sachen können also durchaus neben der dicken Jacke im Koffer liegen. Auch eine Sonnenbrille sollte bei diesem „Winterurlaub“ nicht fehlen. Am Abend wird es dann aber kühler und die Werte sinken nachts bis auf durchschnittlich 5 Grad ab.

Für ein Bad im Mittelmeer ist es also zur Mandelblütenzeit auf Mallorca noch ein wenig zu frisch. Die Wassertemperatur liegt im ersten Quartal des Jahres bei ungefähr 14 Grad. Selbstverständlich ist dies für harte und abgehärtete Burschen und Damen kein Problem. Außerdem was sollte dagegensprechen, wenn die Füße unbedingt mal wieder Meerwasser spüren wollen? Ein Bikini oder eine Badehose nimmt letztendlich ja auch keinen Platz im Gepäck weg.
Traumhafte Orte, wo man die Mandelblüte am schönsten sehen kann
Mallorca ist ja bekanntlich mit 3600 Quadratkilometern die größte Baleareninsel. Zwar wirst du überall mal einen einzelnen Mandelbaum entdecken, aber die Felder, mit den hundert bzw. tausend Bäumen in voller Blütenpracht, gibt es halt nur in manchen Gegenden auf der Insel. Schwer zu finden sind diese allerdings nicht, wenn man mit offenen Augen über die Insel fährt. Trotzdem verraten wir dir im Folgenden, wo du das rosa-weiße Meer der Mandelblüte in traumhafter Schönheit auf Mallorca in 2024 genießen kannst.
Im Süden und im Osten beginnt die Mandelblüte durch die wärmeren Temperaturen etwas eher. Dabei ist besonders die Gegend zwischen Felanitx und Santanyí zu erwähnen. Hier ist es überhaupt nicht schwierig Mandelbaumfelder zu finden, da die in der Sonne weiß-rosa leuchtenden Bäume nicht zu übersehen sind. Jetzt heißt es für dich in aller Ruhe durch die erblühenden Landschaften streifen und die Düfte des beginnenden Frühlings aufzusaugen.

Auch von der Inselhauptstadt muss man gar nicht so weit fahren, um die Mandelblüte 2024 auf Mallorca zu sehen. In der östlich von Palma gelegenen Gemeinde Llucmajor erblühen die schönen Bäume nämlich ebenso schön. Kleiner Tipp: vom in der Nähe befindlichen Klosterberg Randa, hat man einen herrlichen Ausblick über die weit reichenden Felder.
In der Inselmitte ist die Umgebung des Ortes Inca, besonders in Richtung nach Caimari, perfekt für deine schönen Mandelblüten-Fotos geeignet. Hier entstehen tolle Bilder von den blühenden Mandelbäumen mit einem im Hintergrund blau strahlenden Himmel.
Im Norden erblüht die Natur etwas später
Begibt man sich von Palma aus in die nördliche Richtung, sieht man links und rechts entlang der Straße zum Tunnel nach Sóller viele Bäume hinter den typischen Steinmauern. Auch in der gesamten Gegend um Bunyola kann man die Mandelblüte 2024 bestaunen. Wer sowieso das Tramuntana-Gebirge besuchen möchte, findet zwischen Valldemossa und Sóller ebenfalls einige Gelegenheiten die Blütenpracht zu bestaunen. Allerdings blühen hier die Bäume gewöhnlich etwas später auf, da die Temperaturen in dieser Gegend niedriger sind und die Berge im Hintergrund weniger Sonnenstrahlen zulassen.
Im westlichen Teil von Mallorca kannst du die Mandelblüte hervorragend in der Gegend um Andratx entdecken. Besonders auf der Straße hinunter zum Hafen Port d’Andratx gibt es einige Felder mit blühenden Bäumen.

Die Geschichte der Mandel auf der Insel und die vielfältigen Mandelprodukte
Der Ursprung der Mandelbäume auf Mallorca geht auf die Herrschaft der Mauren in den Jahren 902 bis 1229 zurück. So richtig Fahrt aufgenommen hat der Anbau allerdings erst im 19. Jahrhundert, als eine Reblaus den Weinanbau auf Mallorca zum Teil stark beschädigte und man nach einem robusteren landwirtschaftlichen Produkt suchte. Die Mandel ist mittlerweile seit einigen Jahrhunderten aus der Landwirtschaft nicht mehr wegzudenken und ein wichtiges Handelsgut geworden.
Zwischen dem ersten und zweiten Weltkrieg, galt Mallorca sogar als das größtes Anbaugebiet der Welt. In den letzten Jahrzehnten musste man sich aber teilweise dem unerbittlichen Preiskampf auf dem Weltmarkt beugen. Dadurch ist die Bedeutung des Mandelanbaus etwas gesunken, nicht zuletzt auch durch den stark aufkommenden Tourismus, der andere Einkünfte für die Inselbewohner ermöglicht. Heutzutage beträgt der Ernteertrag der Bäume noch etwa 7000 Tonnen. Da die Mandeln weiterhin eine hohe Güte aufweisen, ist die Mallorca-Herkunft ein geschütztes Kennzeichen von ausgezeichneter Qualität.
Viele Sorten und verschiedene Mandelprodukte
Obwohl es über 100 verschiedene Mandelbaumarten auf der Insel gibt, kann man anhand der Blütenfarbe eine grobe Unterteilung vornehmen. So sind weiße Blüten eher ein Zeichen von Süßmandeln, wogegen rosa Blätter eher ein Anzeichen von bitteren Mandelarten sind. Diese Artenvielfalt ist auch ein weiterer Grund, warum niemals alle Bäume gleichzeitig blühen. Wusstest du außerdem, dass die Mandel nicht als Nuss, sondern als Steinobst gilt? Man spricht daher auch bei den Erzeugnissen der Bäume von Früchten. Im Sommer sind diese dann so reif, dass sie geerntet werden können. Neben dem traditionellen „Abklopfen“ kommen dafür aber auch immer mehr Maschinen zum Einsatz, welche die Bäume ordentlich durchschütteln.

Viele kennen die Mandeln vielleicht oftmals nur als gebrannte Mandeln vom Jahrmarkt oder als Garnitur auf den verschiedenen Kuchen- und Tortensorten. Doch man kann aus ihr noch sehr viel mehr machen. Etwas Besonderes ist zum Beispiel das mallorquinische Mandelparfüm Flor d’Ametler, was mit Hilfe der Blütenblätter hergestellt wird. Damit kannst du dir sozusagen den Duft der Insel Mallorca zur Mandelblütenzeit auch nach Hause holen. Auch weitere Kosmetikprodukte wie Seifen und Cremes werden mit Hilfe des Mandelöls produziert.
Die Mandel findet man aber auch in vielen traditionellen kulinarischen Spezialitäten wieder. So sollte man der Insel keinen Besuch abstatten, ohne einmal den leckeren Mandelkuchen oder einen der traditionellen Mandelliköre probiert zu haben. Ebenfalls absolut zu empfehlen sind das Mandeleis, sowie das weiße Mandelnougat. Sogar eine Käsesorte wird mit Zutaten von Mandeln hergestellt.
Reiseangebote zur Mallorca Mandelblüte 2024
Im Folgenden haben wir für dich in Zusammenarbeit mit unserem Partner Travianet GmbH viele tolle Reiseangebote zur Mandelblüte 2024 auf Mallorca zusammengestellt. Gern kannst du aber auch in unserem Formular der Reiseanfrage alle deine Wünsche eingeben und wir erstellen dir dann ganz unverbindlich tolle Angebote ganz nach deinen persönlichen Bedürfnissen.